Bei der Suche nach einem Kindersitz kommen Eltern um das Thema i-Size meist nicht herum. Häufig tauchen in diesem Zusammenhang Fragen und Unsicherheiten auf. Geht es dir auch so? Möchtest du wissen, was es mit dieser Zulassungsnorm für Kindersitze auf sich hat? Um dir an dieser Stelle zu helfen und dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir uns das Thema i-Size Kindersitze näher angeschaut und liefern hier Antworten auf die wichtigsten Fragen.
iDie i-Size-Norm ECE-R129 ist im Juli 2013 in Kraft getreten und damit die neueste ECE-Richtlinie zur Kindersitzzulassung im europäischen Markt. Sie stellt strengere Anforderungen an die Zulassung von Kindersitzen als die ältere Norm ECE-R44. Beide Normen legen Kriterien für Autokindersitze fest, um deinem Kind ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Sie gelten aktuell parallel, deshalb gibt es sowohl nach ECE-R44 als auch nach der neueren i-Size Norm zugelassene Kindersitze im Handel.
Die neue Norm erhöht den Sicherheitsstandard für Kinderautositze und schreibt einen Seitenaufprallschutz am Sitz zwingend vor. Entsprechend sind umfassende und strenge Seitenaufpralltests für Sitze mit i-Size erforderlich, um eine Zulassung für den europäischen Markt zu erhalten. Beim Kauf eines i-Size-Sitzes kannst du dir also sicher sein, dass dieses Modell in entsprechenden Tests auf Herz und Nieren geprüft wurde.
Nach der älteren Norm ECE-R44 wurden die Kindersitzklassen nach dem Körpergewicht des Kindes eingeteilt. Dadurch kam es immer wieder vor, dass zu früh auf einen nächstgrößeren Sitz gewechselt wurde und kein optimaler Schutz mehr gewährleistet war. Um dies zu vermeiden, sieht die neue iSize-Norm eine Einteilung nach Körpergröße vor. Somit kann der Sitz passgenauer zum Kind gewählt werden.
Babys in Sitzen mit i-Size-Zulassung müssen zwingend rückwärtsgerichtet fahren, bis sie 15 Monate alt sind. Durch das Sitzen entgegen der Fahrtrichtung verteilen sich die Kräfte bei einem Umfall über den kompletten Rücken des Kindes. So sind Kopf und Nacken weniger Druck ausgesetzt. Das ist gerade für Babys besonders wichtig, denn ihre Nackenmuskulatur ist noch nicht vollständig entwickelt und ihr Kopf im Vergleich zum Gesamtgewicht sehr schwer.
Fast alle Neuwagen haben heute Fahrzeugsitze mit i-Size-Zulassung und spezieller Kennzeichnung für i-Size-taugliche Sitzplätze. Auf Autositzplätzen mit dieser Kennzeichnung darf jeder i-Size-Kindersitz montiert werden. Ein Nachschlagen in Typenlisten ist damit nicht mehr notwendig, denn jeder mit dem i-Size Logo gekennzeichnete Fahrzeugsitz hat ISOFIX und einen ausreichend stabilen Fahrzeugboden, der den Stützfuß eines Autokindersitzes in jedem Fall tragen kann.
Neue Regelung für integrale Isofix-Kindersitze der bisherigen Klassen 0, 0+ und I
Neue Regelung für nicht-integrale Kindersitze der bisherigen Klassen II und III
Neue Reglung für integrale Kindersitze zur Befestigung mit dem Fahrzeuggurt
Studien belegen, dass mehr als die Hälfte aller Kindersitze im Auto falsch eingebaut sind und somit im Falle eines Unfalls eine echte Gefahr für Leib und Leben des Kindes darstellen. Vor allem herkömmliche Babyschalen und Kleinkindersitze mit Gurtsystem sind in dieser Hinsicht fehleranfällig. Um Montagefehlern vorzubeugen und die Sicherheit des Kindes zu erhöhen, wurde das ISOFIXBefestigungssystem entwickelt. Jeder i-Size-Kindersitz muss zwingend mit dem ISOFIX-System ausgestattet sein. Damit reduziert sich das Risiko falsch eingebauter Kindersitze deutlich, denn ISOFIX verbindet den Kindersitz über zwei stabile Rastarme und entsprechende Verankerungspunkte fest mit dem Fahrzeugsitz. Der Fahrzeuggurt wird für die Montage nicht mehr benötigt.
Wenn du noch einen alten Kindersitz hast, der nach der ECE-R44-Norm zugelassen ist, stellt das kein Problem dar. Diese Norm ist parallel zur i-Size-Norm gültig und somit immer noch gängig. Du kannst diesen Sitz demnach mit ruhigem Gewissen weiterhin verwenden – die Einhaltung der korrekten Montagerichtlinien natürlich vorausgesetzt. Ein sofortiger Wechsel auf einen nach i-Size zugelassenen Sitz ist nicht nötig. Kindersitze ohne i-Size sind auch nicht automatisch schlechter oder unsicherer als Kindersitze mit iSize. Viel wichtiger ist es, einen hochwertigen und zum Kind passenden Sitz zu wählen, diesen wie vorgeschrieben einzubauen und das Kind richtig anzuschnallen. Auch sollte nicht zu früh auf das nächstgrößere Kindersitzmodell gewechselt werden. Wenn du dein Kind dann noch bis ins Kindergartenalter rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren lässt, hast du für einen bestmöglichen Schutz deines Kindes gesorgt.
Durch die Einführung der i-Size-Zulassung wurden die gesetzlichen Anforderungen an Kindersitze und deren Sicherheit erhöht. Zudem ist die Befestigung für den Verbraucher einfacher und das Studieren von Typenlisten entfällt, weil jeder Sitz in jedes neue Auto passt. Dennoch sind auch ältere, nach ECER44-Norm zugelassene Kindersitze sicher und nach wie vor gesetzlich zulässig. Ob und wann die neue i-Size-Norm die ältere Regelung komplett ablösen wird, ist derzeit noch offen.
Hast du noch mehr Fragen zum Thema i-Size? Dann ruf uns an! Wir beantworten deine Fragen gern.
Du erreichst uns unter:
+49 3695 853 800
Mo. bis Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
24 Stunden täglich unter
info@kidsroom.de
Stand: 04/2022
Die Familie an erster Stelle
»Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir Familien bei ihrem Onlineeinkauf mit ausgewählten Qualitätsprodukten und bestmöglichem Service. Dabei stehen das Wohlergehen und die Sicherheit der Kinder immer an erster Stelle. Aus diesem Grund unterliegen alle Produkte in unserem Shop einer strengen Kontrolle. Getreu dem Motto: Von Eltern für Eltern!«
– Diana Jaekel-Hau, 2-fache Mutter & Inhaberin kidsroom.de
Kundenservice
Du hast Fragen zu einer Bestellung oder einem Produkt deiner Wahl? Unser kompetenter Kundenservice helfen dir jederzeit weiter. Deine Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle.
+49 (0) 3695 / 853800 (Mo.-Fr. 08:00 - 16:00 Uhr)
© 2022 by kidsroom.de GmbH & Co. KG | Weltweiter Versand von Baby- und Kinderartikeln
Kostenloser Versand ab 100 € Bestellwert in Deutschland
*Alle Preise in Euro (€) inkl. gesetzl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten